Schallreduzierung für Gasheizung und Ölheizung
Bartholet AG für Abgassysteme – Systemanbieter von Abgasanlagen, Luftleitungen und Transportleitungen.
Einführung
Die Firma Kutzner und Weber Abgastechnik hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Schallmessungen von den zuständigen Schallmesspartnern erhalten oder selbst durchgeführt.
Mit dem nachfolgenden Diagramm wird eine tendenzielle Aussage über den Geräuschpegel von Ölgebläsekesseln oder Gasgebläsekesseln an der Kaminmündung bzw. dem Austritt einer Abgasanlage gemacht. Dazu konnten mehr als 300 Schallmessungen ausgewertet und den verschiedenen Kesselleistungen zugeordnet werden. Einzelne Anlagen können aber durchaus lauter sein. Das tieffrequente Brummen von Ölbrenner und Gasgebläsebrenner findet meist zwischen 125 bis 500 Hz statt.
Tendenzielle Aussage über den Geräuschpegel bei Gebläsekessel an der Kaminmündung
Die in dem Diagramm abgebildeten Kurven können lediglich als Anhaltswerte dienen. Die Schalldruckpegel einer Abgasanlage hängen von den verschiedensten Faktoren ab. So beeinflussen u. a. die Brennerbauart und Heizkesselbauart, die eingesetzten Materialien, die Durchmesser und die Höhe der Abgasanlage und nicht zuletzt die Anzahl der vorhandenen Umlenkungen den vorhandenen Schallpegel.
Der sicherste Weg ist die gezielte Auslegung von Abgasschalldämpfern nach der Inbetriebnahme des Heizkessels. Sollte dies nicht möglich sein, so sollte schon zu Beginn zumindest genügend Platz für den nachträglichen Einbau von Schalldämpfern eingeplant werden!
Ebenfalls muss die VDI-Richtlinie 2715 beachtet werden!
Für eine Schallreduzierung bei Ölkessel oder Gasgebläsekessel bieten sich folgende Schalldämpfer an
Tiefton Schalldämpfer
- Speziell auf die störenden Frequenzen ausgelegte Schalldämpfer
- Optimale Schalldämpfung bereits ab 50 Hz
- Dämpft einzelne Frequenzen bis zu 30 dB
- Reduzierung des Summenpegels um bis zu 25 dB(A) möglich
- In Kombination mit Passiv-Schalldämpfern breitbandige Dämpfung
Passiv Schalldämpfer
- Beste Dämpfung bei hohen Frequenzen zwischen 1000 und 2000 Hz
- Kaum Dämpfung bei tiefen Frequenzen (80 bis 250 Hz)
- Stetiger Anstieg der Dämpfleistung hin zu hohen Frequenzen
- Reduzierung des Summenpegels nicht zielorientiert und in der Regel eher gering
- Verbesserte Dämpfung durch Umlenkung im 90°-Winkelschalldämpfer
- Erhöhung der Dämpfeigenschaften durch Modulbauweise möglich