-
Problematik von Abgasanlagen
Herkömmliche Abgasanlagen funktionieren im Unterdruck und verursachen eine Sogwirkung. In den Stillstandszeiten der Feuerstätte wird deshalb dem Gerät Wärme entzogen.
Ein weiterer Energieverlust entsteht durch Entweichen warmer Raumluft über die Strömungssicherung und ungewünschte Zugerscheinungen können im Raum entstehen. Sind mehrere Gasgeräte an einer gemeinsamen Abgasanlage angeschlossen, so wirkt sich die durch die Strömungssicherung einströmende «Falschluft» nachteilig auf die Funktion der Anlage aus.
Bei Betrieb mehrerer Geräte kann es dazu kommen, dass über Geräte, die sich im Stillstand befinden, Abgase in gefährlicher Weise in den Wohnraum austreten. -
Anforderungen von thermischen Abgasklappen
Die Anforderungen und Prüfungen für thermisch gesteuerte Abgasklappen der Firma Kutzner und Weber Abgastechnik sind sehr hoch und in der DIN 3388 Teil 4 festgelegt. Danach werden die Abgasklappen «gerätegebunden» mit der dafür bestimmten Gasfeuerstätte oder einer Baugruppe geprüft und zugelassen. Aufbau, Gehäuseform, thermische Auslegung der Steuerorgane, Strömungswiderstand und Schaltzeiten sind somit exakt auf die Funktion einer oder mehrerer Gasfeuerstätten abgestimmt, so dass sich optimale Betriebsbedingungen ergeben.
-
Merkmal der Thermischen Diermayerklappen
Ein spezielles Merkmal der thermischen Diermayerklappen ist die Form des Steuerorgans aus speziellem Bimetall in Form eines geschlossenen Dreiecks. Ein Ende ist an der Absperrscheibe und das zweite Ende am Quersteg befestigt. Diese patentierte, technische Umsetzung kommt ohne Welle und Lager aus. Durch den Einsatz von Diermayerklappen kann die Effizienz und auch die Sicherheit der betriebenen Geräte verbessert werden. Sie verhindern das Entweichen von aufgeheizter Raumluft, indem sie den Abgasweg während der Betriebszeit öffnen und in Stillstandszeiten sicher verschliessen.
-
Betrieb mehrerer Geräte
Beim Betrieb mehrerer Geräte an einer Abgasleitung sichern Diermayerklappen mit ihrer thermischen Steuerung jedes Gerät für sich ab. Auch hier öffnet sich die Abgasklappe während der Betriebszeit und verschliesst sicher in der Stillstandszeit. So arbeitet jedes Gerät für sich genommen effizient und sicher, bei gleichzeitigem Betrieb mit anderen Geräten.
-
Technische Daten der thermischen Abgasklappen:
- Öffnungsbeginn bereits bei ca. 40°C
- Ab 70°C bzw. 90°C Abgastemperatur vollständig geöffnet für Abgasdurchlass
- Strömungswiderstand < 2 Pa
- Mindestens zwei voneinander unabhängig arbeitende Steuerorgane
- Korrosionsbeständig durch Edelstahl
- Robuste und gegen Verschmutzung unanfällige Bauweise
-
Die Eigenschaften und Einsatzbereiche von thermischen Abgasklappen
Das Bimetall erfährt aufgrund seiner grossen Oberfläche eine optimale Abgasumspülung und kann somit sehr schnell reagieren, bei gleichzeitig sehr hoher Stellkraft. Die Formgebung ermöglicht eine hohe Elastizität, um höhere Abgastemperaturen ohne bleibende Formveränderungen aufzunehmen. Thermisch gesteuerte Abgasklappen dürfen nur für Gasfeuerstätten mit Brenner und ohne Gebläse nach den Angaben des Herstellers verwendet werden.
-
Vorteile und Einbau von thermischen Abgasklappen
Abgasklappen werden nach der Stömungssicherung ohne grosse Veränderungen an der bestehenden Abgasleitung eingebaut.
Der Einbau einer thermisch gesteuerten Abgasklappe führt zu Energieeinsparung und einer höheren Betriebssicherheit des Gesamtsystems. Die Anschaffungskosten amortisieren sich in ein bis zwei Heizperioden.
-
Jährliche Ersparnis beim Einsatz einer Diermayerklappe:
Kaminzug 20 Pa
Aufstellraum beheizt
Jährliche Ersparnis
Nur Heizung
114 CHF
Heizung komb. Warmwasser
152 CHF
Vorrats-Wasserheizer
72 CHF
Aufstellraum unbeheizt
Nur Heizung
57 CHF
Heizung komb. Warmwasser
58 CHF
Vorrats-Wasserheizer
43 CHF
Kaminzug 40 Pa
Aufstellraum beheizt
Jährliche Ersparnis
Nur Heizung
152 CHF
Heizung komb. Warmwasser
190 CHF
Vorrats-Wasserheizer
86 CHF
Aufstellraum unbeheizt
Nur Heizung
76 CHF
Heizung komb. Warmwasser
95 CHF
Vorrats-Wasserheizer
50 CHF
Durchschnittliche Ersparnis in CHF/Jahr. Die Angaben sind abhänig von Wechselkursen, Ölpreis bzw. Gaspreis und den Aussenthemperaturen wärend den Heizungsperioden.
