-
Unauffällig aber effektiv
Bei dieser Art von Schalldämpfern ist es möglich, den Schall unmittelbar hinter der Schallquelle zu reduzieren. Die Schlitzabsorber von der Firma Kutzner und Weber Abgastechnik sind in der Lage, auf die kompliziertesten Platzverhältnisse in Heizkesseln angepasst zu werden, um möglichst jeden Raum zur Schallpegelminderung nutzen zu können.
>Die Schlitzabsorber sind ein Ergebnis der engen Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für Bauphysik. Sie sind erstmalig von Kutzner und Weber Abgastechnik zur Marktreife gebracht worden. Diese Methode der Schalldämpfung ist patentrechtlich geschützt.
-
Aufbau
Die hier eingesetzten porösen Absorber werden durch Scheiben mit schmalen Schlitzen nahezu vollständig abgedeckt. Über ein eigens dafür entwickeltes Programm erfolgt die Auslegung der Schlitzbreite und Schlitzabstände für einen festgelegten Frequenzbereich. So können die Schalldämpferabmessungen vorgegeben werden.
-
Funktionsweise
Die Schlitzabsorber arbeiten ähnlich wie konventionelle Resonatoren. Sie können aber im Gegensatz zu zum Beispiel Helmholtz-Resonatoren breitbandiger abgestimmt werden.
-
Dämpfeigenschaften
Ihre Dämpfung beginnt bereits bei einer Frequenz von ca. 125 Hz. Mit dieser Schalldämpferlösung kann eine Reduzierung des Summenpegels im Idealfall von bis zu 8 dB erzielt werden, was hörbar fast als eine Halbierung der Geräusche empfunden wird.
Der Schlitzabsorber der Firma Kutzner und Weber Abgastechnik sind vollständig überdruckdicht verschweisst und für den Einsatz bei höheren Temperaturen geeignet.
